Wer bietet weniger? Es dauert 45 Minuten, um die Traktionsbatterie des Kia Niro auf einen Ladestand von 80 Prozent zu bringen. Im Volkswagen ID.3 sind es nach der Werksangabe 35 Minuten. Beim Hyundai Ioniq 5 reichen dafür 18 Minuten. Und die Qilin-Batterie des Weltmarktführers CATL braucht nur zehn Minuten. Wir wissen nicht, in welchem Elektroauto […]
Der Stopp des Batterie-Wachstums
Die Vielfalt der Batterie-elektrischen Autos nimmt zu. Mit der Differenzierung wird allerdings sichtbar, dass der Energieinhalt – sprich: Die Kapazität – der elektrochemischen Speicher direkt mit dem Fahrzeugsegment korreliert. Ein Kleinstwagen muss preisgünstig sein, er hat folglich weniger der wertvollen Zellen zwischen den Achsen. Dass die lieben Kleinen meistens ohnehin nur genutzt werden, um zur […]
Die Batterie-Revolution bleibt aus
Der Begriff Wunderbatterie ist zu einem Schimpfwort geworden. Er steht in der Branche der Elektromobilität für angekündigte Durchbrüche, die niemals Wirklichkeit werden: Das Spektrum reicht vom vermeintlichen Erfinder, der 2010 von München nach Berlin gefahren sein will, seine Idee aber nie transparent gemacht hat, bis zu Lithium-Luft-Akkus mit hoher Energiedichte, die nur im Labor funktionieren. […]